Ergebnisse der Blitzunfrage der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin zum Thema:
Beachtung des Jugendschutzes in Jugendfreizeiteinrichtungen mit medienpädagogischen Angeboten sowie im Zusammenang mit der aktuellen Diskussion hierzu in Reinickendorf bitten wir Euch, zu den nachfolgenden Aspekten kurze Aussagen zu treffen.
Sinnhaftigkeit vom Einsatz von Jugendschutzfiltern und ggf. anderen praktischen Schutzmassnahmen vor verbotenen Seiten?Wie wirksam sind Jugendschutzfilter und wer kann sie umgehen, wo werden sie ggf. eingesetzt?
Was kosten Jugendschutzfilter, wenn sie denn eingesetzt werden würden?
Welche Möglichkeiten bieten welche Betriebssysteme (WIN 2000/NT bzw. Win98...) der Kontrolle. Welche Kosten waren damit
verbunden vor MS YO und jetzt mit MS YO.Gibt es außer den allgemeinen Hinweisen (Verbot verbotener Seiten...) in den anderen Internetcafés Nutzervereinbarungen für den einzelnen Nutzer? (Damit sind nicht die Computerführerscheine gemeint...)